Das Gutachten zur Erstellung einer genossenschaftlichen Immobilienagentur Frankfurt wird begleitet von verschiedenen Stellen der Stadt Frankfurt und mehreren Wohnungsbaugenossenschaften. Die Mitglieder des Gründungskreises stehen gemeinsam für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und für dauerhafte Mietverhältnisse. Auf dieser Seite stellt sich der Gründungskreis vor. Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf eine der Beschreibungen.

Stadt Frankfurt am Main: Dezernat IV – Planen und Bauen
Um dem angespannten Wohnungsmarkt in Frankfurt zu begegnen, erarbeitet das Dezernat unter der Leitung von Mike Josef neue innovative Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum. Hier wurde das Gutachten für eine genossenschaftliche Immobilienagentur als ein Baustein einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung angestoßen und über das dazugehörige Amt für Wohnungswesen in Auftrag gegeben.

Amt für Wohnungswesen der Stadt Frankfurt am Main
Das Amt für Wohnungswesen ist zentrale Anlaufstelle für Frankfurter Bürger:innen, die Unterstützung im Bereich Wohnen suchen. Schwerpunkt der Arbeit sind Hilfestellungen für Mieterhaushalte. In der Stabsstelle Wohnungsmarkt, Mietrecht, innovative Wohnprojekte hat man den Bedarf für eine Vermittlungs- und Beratungsstelle erkannt, die sowohl Eigentümer:innen berät, die sozialverträglich verkaufen wollen, als auch Mieter:innen deren Wohnhaus verkauft werden soll.

Beamten-Wohnungs-Verein Frankfurt am Main eG
Die BWV Frankfurt zählt zu den ältesten Genossenschaften der Stadt. Mit ca. 1.500 Wohnungen im Stadtgebiet Frankfurt bietet die BWV ihren Mitgliedern eine sichere Heimat in modernen, qualitativ hochwertig ausgestatteten Wohnungen. Das rege soziale Miteinander fördert die Genossenschaft durch den Einsatz von Sozialarbeitern, Tauschbörsen, Mieterfesten etc.

Volks- Bau- und Sparverein Frankfurt am Main eG
Die VBS eG bietet ihren Mitgliedern als größte Genossenschaft der Region ein breites Angebot an Bestands- und Neubauwohnungen in unterschiedlicher Größe. Sicheres Wohnen durch das Dauernutzungsrecht wird ergänzt durch guten Service und ein Plus an zusätzlichen Leistungen. Hierzu zählen u. a. Geldanlagen zu attraktiven Konditionen in der eigenen Spareinrichtung.

Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG
Die Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG besteht seit 70 Jahren und verfügt über 30 Liegenschaften in Frankfurt am Main mit ca. 650 Wohneinheiten. Die Gebäude verteilen sich hauptsächlich auf das Ostend, Eckenheim, Gallus sowie Unterliederbach und Zeilsheim. In den nächsten zwei Jahren werden weitere rd. 60 Wohneinheiten durch Neubauprojekte entstehen. Mit drei Wohnprojekten in Kooperation mit Bewohnervereinen ist die WBG auch im gemeinschaftlichen Wohnen aktiv. Zur Zeit gibt es 770 Mitglieder, die die Vorteile genossenschaftlichen Wohnens schätzen und pflegen.

Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Im Jahr 1995 gründeten die Stadt Frankfurt am Main und die Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH (BSMF) die Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (KEG) mit kommunaler Mehrheitsbeteiligung. Heute ist die KEG auf folgenden Handlungsfeldern tätig:
- Sanierung und Umnutzung von Objekten zur Wohnnutzung oder für soziale und kulturelle Nutzungen
- Herstellung von Infrastruktur und Wohnfolgeeinrichtungen
- Konversion und Entwicklung innerstädtischer Flächen, insbesondere für die Wohnnutzung
- Neubau öffentlich geförderter Wohnungen
- Verwaltung des Liegenschaftsfonds

Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Seit seiner Gründung 2005 hat sich der gemeinnützige Verein Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen zur zentralen Anlaufstelle für gemeinschaftliche und genossenschaftliche Wohnprojekte in Frankfurt entwickelt. Das Netzwerk stellt nicht nur ein umfangreicheres Informationsangebot für die Bürger:innen Frankfurts bereit, sondern dient auch als Plattform für den fachlichen Austausch zum Thema alternative und innovative Wohn- und Wirtschaftsformen.
Seit der Beauftragung mit der Anfertigung des Gründungsgutachtens für eine genossenschaftliche Immobilienagentur ist das Netzwerk Teil des Gründungskreises und bearbeitet in der Gründungsphase alle organisatorischen und operativen Aufgaben für den Gründungskreis.